Alle Beiträge von David Ziegenhagen

15. medienwissenschaftliches Kolloquium des Nordverbunds

PROGRAMM  |  VERANSTALTUNGSORT  |  HINWEISE

Programm

Freitag, 23.06.2017

11.00 | Thomas Weber (Hamburg)
Begrüßung und Einführung

11.15 | Stephan Renker (Hamburg)
Vortrag: „Zur Rezeption des Gefesselten Prometheus von Aischylos in der HBO-Produktion The Wire“

12.15 | Bernd Steinbrink (Kiel)
Filmvorführung mit Einführung: 3-D Film Zum Greifen nah (1936/37)


13.15 | Mittagspause


14.45 | Tobias Hochscherf und Thomas Heuer (jeweils Kiel)
Vortrag: „Raumfilm als 3-D Spektakel? Der stereoskopische Film als Chance für die Filmindustrie im NS-Staat“


15.45 | Kaffeepause


16.00 | Heinz-Peter Preußer (Bielefeld)
Vortrag
: „Inzest und Intrigen, Getöse und Krawall. 100 Jahre Adolf Hitler – Die letzte Stunde im Führerbunker von Christoph Schlingensief als kontrafaktisches Geschichtsnarrativ“

17.00 | Carsten Heinze (Hamburg)
Vortrag: „Siegfried Kracauer und der dokumentarische Film“

18.00 | Thomas Weber (Hamburg)
Gesprächsrunde: E-Learning


19:00 | Gemeinsames Abendessen
Abaton-Bistro


top

Veranstaltungsort

Das Kolloquium findet statt im Akademischen Senatssaal im Hauptgebäude der Universität Hamburg:

Universität Hamburg
Hauptgebäude („ESA“)
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg

 top


Hinweise

Auf das WLAN kann per eduroam zugegriffen werden.

VERPFLEGUNG

Im Westflügel des Gebäudes („ESA-West“) bietet das Café dell’Arte eine gute Auswahl an Snacks, Kaffeespezialitäten und warmen Speisen. Das Café ist an diesem Freitag von 8.30–17.00 Uhr geöffnet. Am Tagungsraum selbst werden jeweils kleinere Snacks bereitgestellt (Kaffee, Kekse, Obst). Zusätzlich gibt es im nahegelegenen Dammtor-Bahnhof außerdem eine Vielzahl an Verpflegungsmöglichkeiten. Am Abend ist ein gemeinsames Abendessen geplant.

EINIGE HOTELS IN DER NÄHE

kostengünstig:

top


 

Öffentliche Sitzung der Redaktion Medienkulturforschung

LOGO_MKF_2015_rgb

Einladung

Öffentliche Sitzung der Redaktion Medienkulturforschung

Am 10.11.2015, 17.30 Uhr. Universität Hamburg, Philosophenturm (Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg), Raum Phil 206.

Die Redaktion der Projektreihe Medienkulturforschung trifft sich regelmäßig zur Besprechung aktueller Publikationsprojekte. Interessierte und Gäste sind willkommen.

Im Anschluss an die Sitzung am 10.11.2015 findet im Deutschen Schauspielhaus um 20:00 Uhr der erste DachSalon statt zum Thema „Theatrokratie jetzt? Gespräch über Demokratie, Theatralität und Theater“, mit: Amelie Deuflhard, Frank Ruda, Gesa Ziemer (Konzept und Organisation: Ewelina Benbenek, Martin Jörg Schäfer, Thomas Weber).

Tagung „Das ist ein Bild!“

PROGRAMM  |  VERANSTALTUNGSORT  |  HINWEISE  |  FOTOS

Programm

Programm als PDF [Download]

Donnerstag, 12.03.2015
Freitag, 13.03.2015

12.30 | Thomas Weber (Hamburg)
Begrüßung und Einführung

13.00 | Birgit Mersmann (Bremen)
Ikonische Potenziale des Grammatographischen.
Schriftikonik als bildmedien-wissenschaftliches Forschungsfeld 

Norbert M. Schmitz (Kiel)
Die Austreibung des Körpers aus dem Bild.
Ein Beitrag zum Verhältnis von Modernismus und Anthropologie

14.30 | Kaffeepause

14.45 | Verena Kuni (Frankfurt/Main)
Wann ist (k)ein Bild?
Überlegungen zu einer Kippfigur

15.30 | Kaffeepause

16.00 | Patrick Rupert-Kruse (Kiel)
Medien der Ent-Bildlichung:
Einige Überlegungen zum Status immersiver Bilder

Valentin Mertes (Wien)
Metaphern und Montagen.
Ästhetische Verfahren bei Alexander Kluge

17.30 | Kaffeepause

17.45 | Jochen Venus (Siegen)
Sichtbare Geltung.

Über die methodologische Reichweite der Bildphänomenologie [entfallen]

Ende: ca. 18.30

19.00 | Gemeinsames Abendessen

10.00 | Michaela Ott (Hamburg)
Affektionsbildlichkeit aus

postkolonialer Sicht 

Thomas Weber (Hamburg)
Mediale Modalisierungen dokumentarischer Bilder

11.30 | Kaffeepause

11.45 | Organisatorisches

12.45 | Mittagspause

13.45 | Hektor Haarkötter (Köln)
Das „Bild vom Bild“ – Sprechakt, Bildakt, Videoakt:
Überlegungen zu einer analytischen Philosophie des Bildes

Vanessa Aab (Hildesheim)
Zwischen Magie und Betrug –

das bewegte Bild als Sinnestäuschung

14.45 | Kaffeepause

15.00 | Lena Stölzl (Wien)
Und der Grund von alledem?
Expeditionen in die Topographien filmischer Bildstrukturen

Johannes Bennke (Potsdam)
Bildkonversionen und ihre Signaturen in künstlerischen Praktiken

16.00 | Reinhold Görling (Düsseldorf)
Pictures out of joint:
Bild als Denken der Zeit
[entfallen]

Ende: ca. 16.00

 

top

Veranstaltungsort & Anfahrt

Adresse und Kontakt
Aby-Warburg-Stiftung
Heilwigstraße 116
D-20249 Hamburg
Deutschland
Tel.: (040) 42838-6148
Fax: (040) 42838-6161
Email: eva.landmann@uni-hamburg.de

Anfahrt (öffentliche Verkehrsmittel):

  • U-Bahn (empfohlen): Haltestelle „Kellinghusenstraße“, von dort ca. 10 Minuten Fußweg. Vom Hauptbahnhof aus mit der Linie U1 (Richtung Ohlsdorf / Ochsenzoll / Fuhlsbüttel Nord / Norderstedt Mitte), 12 Minuten Fahrtzeit. Bei Anreise aus dem Norden: Ausstieg Bahnhof Dammtor, dort in die U1 wechseln (Richtung Ohlsdorf / Ochsenzoll / Fuhlsbüttel Nord / Norderstedt Mitte), 7 Minuten Fahrtzeit.
    Achtung: Bitte die Hinweise zu aktuellen Bauarbeiten der Linie U1 beachten!
  • Alternativ mit dem Bus: Linie 109 (Hauptbahnhof/ZOB – U Alsterdorf), Haltestelle „Streekbrücke“, von dort ca. 10 Minuten Fußweg

icon-car.pngKML-LogoFullscreen-LogoQR-code-logoGeoJSON-LogoGeoRSS-LogoWikitude-Logo
Warburg-Haus

Karte wird geladen - bitte warten...

Warburg-Haus 53.587690, 9.995990

top


Hinweise

TECHNIK

Der Raum ist mit einem Beamer sowie Rednerpult mit gängiger Anschlusstechnik für Laptops ausgestattet:

  • VGA-Anschluss (Mac-User: bitte Adapter mitbringen; kein HDMI)
  • Audioanschluss + Boxen
  • Mikrofon am Pult

VERPFLEGUNG

Donnerstag: Da in unmittelbarer Nähe des Warburg-Hauses kein Kiosk oder Café ist, werden in den Kaffeepausen vor Ort belegte Brötchen, Kekse und Obst gereicht. Für den Donnerstagabend ist ein gemeinsamer Restaurant-Besuch geplant.
Freitag: Die Mittagspause findet im Warburg-Haus statt. Es werden jeweils Snacks und eine Suppe bereitgestellt.

Am Tagungsraum werden an beiden Workshop-Tagen jeweils Getränke und kleinere Snacks bereitgestellt (Kaffee, Tee, Wasser, Kekse, Obst). Weitere Verpflegungsmöglichkeiten gibt es an der U-Bahn-Station Kellinghusenstraße oder in der Eppendorfer Landstraße.

EINIGE HOTELS IN DER NÄHE

kostengünstig:

top


Bilder der Tagung

10. medienwissenschaftliches Kolloquium des Nordverbunds

PROGRAMM  |  LAGEPLAN  |  HINWEISE  |  FOTOS

Programm

Freitag, 12.12.2014

10.45 | Thomas Weber (Hamburg)
Begrüßung und Einführung

11.00 | Tobias Hochscherf (Flensburg)
Filmtheorie und Nationalsozialismus

12.00 | Sigrun Lehnert (Hamburg)
Sound und Zeit: vom Stummfilm bis zur Tagesschau

13.00 | Mittagspause

14.30 | Alexander Press (Bremen)
Funktionen des  graphischen Stils im Comic

15.30 | Janina Wildfeuer, Jihae Chung (Bremen)
Das Erhabene im Comic!? Eine ästhetisch-philosophische Textanalyse von Mathieus „3 Sekunden“

16.30 | Kaffeepause

17.00 | Heinz-Peter Preußer (Bielefeld)
Affektive Gewaltdarstellungen und moralische Wertungen

18.00 | Diskussionsrunde (Heinz-Peter Preußer):
Forschungsverbund der Nordunis

Ende: ca. 18.45 Uhr

19.15 | Gemeinsames Abendessen


Samstag, 13.12.2014

9.45 | Viktoria Lippmann (Flensburg)
Katastrophenberichterstattung von Orkantief Xaver in den Medien

10.45 | Zwei Vorträge:

  1. Alexander Karl (Hamburg)
    Mashup TV: Vermischungsprozesse in TV-Serien am Beispiel von ‚Glee‘
  2. Tobias Steiner (Hamburg)
    ‚See it now!‘ Eine Geschichte der Geschichte in fiktionalen US-Fernsehformaten

12.15 | Kaffeepause

12.45 | Carsten Heinze (Hamburg)
Perspektiven der Filmsoziologie

Ende: ca. 14.00 Uhr

top


Lageplan

Am Freitag findet das Kolloquium im Mittelweg 177, 20148 Hamburg, Raum N0006&8 statt (östlicher Marker). Am Samstag ist der Tagungsraum Von-Melle-Park 6 (Philosophenturm), 20146 Hamburg, im Raum 1373 (westlicher Marker).

[wpgmza id=“1″]

 top


Hinweise

TECHNIK

Beide Räume sind mit einem Beamer sowie Rednerpult mit gängiger Anschlusstechnik für Laptops ausgestattet:

  • VGA-Anschluss (Mac-User: bitte Adapter mitbringen; kein HDMI)
  • Audioanschluss + Boxen
  • Mikrofon am Pult (nur Freitag!)

Auf das WLAN kann per eduroam zugegriffen werden.

VERPFLEGUNG

Freitag: Unmittelbar im Gebäude (Mittelweg 177) ist ein Café des Studierendenwerkes, das am Freitag bis 15 Uhr geöffnet hat. Für die Mittagspause sowie das Abendessen am Freitag ist ein gemeinsamer Restaurant-Besuch geplant.
Samstag: Die Mensa im Philosophenturm (Von-Melle-Park 6) hat am Samstag bis 14.00 (Essensausgabe) geöffnet, neben warmen Mahlzeiten gibt es dort ein Angebot an Gebäck, Kaffee/Tee, Obst, Säften, Snacks, Salatbar usw.

Am Tagungsraum werden jeweils kleinere Snacks bereitgestellt (Kaffee, Kekse, Obst). Außerhalb des Campus gibt es im Dammtor-Bahnhofs  außerdem eine Vielzahl an Verpflegungsmöglichkeiten.

EINIGE HOTELS IN DER NÄHE

kostengünstig:

top


Bilder der Tagung

 

Ringvorlesung „Medienkulturen des Dokumentarischen“ (2)

Wintersemester 2014/15

Teil 2: „Hamburger Gespräche zur Transformation der Medienkultur“

13.10.2014 – 26.01.2015, montags, 18–20 Uhr, Hörsaal D, Philosophenturm (Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg)

Video: Kurzvorstellung der Vorlesungsreihe durch Prof. Dr. Thomas Weber für die Universität Hamburg (Quelle: offizielles Facebook-Profil der Universität Hamburg)

 

Plakat/Programm als PDF:

Plakat_RVL_WiSe2014

Die Ringvorlesung führt ein in die medialen Praktiken und Theorien des dokumentarischen Films und gibt einen Überblick über dessen Ausdifferenzierung in verschiedenen Medienkulturen. Dazu zählen konkrete Arbeits- und Produktionsprozesse in verschiedenen Medien ebenso wie die Auseinandersetzung mit zentralen Themen, Konzepten und Ästhetiken des dokumentarischen Films. Anhand von Fallbeispielen werden charakteristische Merkmale unterschiedlicher dokumentarischer Ansätze vorgestellt und durch WissenschaftlerInnen, FilmemacherInnen und VertreterInnen einschlägiger Institutionen vermittelt.

Die Ringvorlesung wird in Kooperation mit Mitgliedern des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, der Gruppe „dokART“ und dem Kommunalen Kino Hamburg, dem Metropolis, durchgeführt.

Die Ringvorlesung ist auf zwei Semester angelegt; der erste Teil der Veranstaltung fand im Sommersemester 2014 statt.

Koordination: Prof. Dr. Thomas Weber (Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg) und Dr. Carsten Heinze (Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg).

Unterstützt vom IMK und dem Forum Medienkulturforschung.

Sämtliche im Folgenden eingebetteten Videos mit Aufzeichnungen der Vorträge wurden von lecture2go (Universität Hamburg) erstellt.


Programm:

13.10.2014
Einführung
Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg
Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg

20.10.2014
Schnitte in Zeit und Raum
Gabriele Voss, Filmemacherin, Berlin/Witten

27.10.2014
(Geschichts-)Politiken des Dokumentarischen: Das Beispiel RAF
Dr. Christian Hißnauer, DFG-Projekt „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“, Universität Göttingen

03.11.2014
Spuren. Beiträge zur Archäologie der realen Existenz
Prof. Thomas Heise, Filmemacher, Akademie der Bildenden Künste, Wien

10.11.2014
Methoden des kulturanthropologischen Films
Dr. Edmund Ballhaus, Kulturwissenschaftler, Filmemacher, Göttingen

17.11.2014
Musik-Dokumentationen
Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg

24.11.2014
Reality TV Revisited
Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg

01.12.2014
Videographie. Die sozialwissenschaftliche Interpretation und Analyse von Interaktion mit audiovisuellen Daten
Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin

08.12.2014
Dokumentarfilme der NS-Zeit: Ideologie im dokumentarischen Film des Dritten Reichs
Prof. Dr. Kerstin Stutterheim, Filmemacherin und Professorin an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, Potsdam

15.12.2014
Gegen-Öffentlichkeit
Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg

05.01.2015
Der Essayfilm
Dr. Thomas Tode, Filmhistoriker, Hamburg

12.01.2015
„Im Kino der Humanwissenschaften“: Dokumentarische Filme als Wissenschaftsfilme
Dr. Ramón Reichert, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien

19.01.2015
Das Archiv und seine Lücke
Eva Knopf, Filmemacherin, DFG-Projekt „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, Berlin

26.01.2015
Protagonisten in dokumentarischen Milieus
Prof. Peter Ott, Filmemacher, Merz-Akademie Stuttgart

 

Ringvorlesung „Medienkulturen des Dokumentarischen“, Teil 1

Sommersemester 2014

Teil 1: „Hamburger Gespräche zur Transformation der Medienkultur“

07.04.2014 – 07.07.2014, montags, 18–20 Uhr, Hörsaal C, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg

Die Ringvorlesung führt ein in die medialen Praktiken und Theorien des dokumentarischen Films und gibt einen Überblick über dessen Ausdifferenzierung in verschiedenen Medienkulturen. Dazu zählen konkrete Arbeits- und Produktionsprozesse in verschiedenen Medien ebenso wie die Auseinandersetzung mit zentralen Themen, Konzepten und Ästhetiken des dokumentarischen Films. Anhand von Fallbeispielen werden charakteristische Merkmale unterschiedlicher dokumentarischer Ansätze vorgestellt und durch WissenschaftlerInnen, FilmemacherInnen und VertreterInnen einschlägiger Institutionen vermittelt.

Die Ringvorlesung wird in Kooperation mit Mitgliedern des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, der Gruppe „dokART“ und dem Kommunalen Kino Hamburg, dem Metropolis, durchgeführt.

Die Ringvorlesung ist auf zwei Semester angelegt.

Koordination: Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg und Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg.

Unterstützt vom IMK und dem Forum Medienkulturforschung


Programm:

07.04.2014
Einführung
Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg
Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg

Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go

14.04.2014
Filme für die Erde: Der Dokumentarfilm als Anwalt des Nachhaltigkeitsdiskurses
Dr. Thomas Klein, Film- und Medienwissenschaftler, Mainz

Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go

28.04.2014
Dokumentarische Langzeitstudien
Dr. Britta Hartmann, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Universität Bonn

05.05.2014
Reality TV
Thomas Vallée, Fernsehproduzent, Berlin

Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go

12.05.2014
Dokumentarische Strategien zur Massentauglichkeit. Die Annäherung an den Spielfilm
Dr. Kay Hoffmann, Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart

19.05.2014
Dokumentarfilmisch arbeiten
Christoph Hübner, Filmemacher, Witten/Berlin

Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go

26.05.2014
Geschichte als Unterhaltungsformat im Fernsehen
Podiumsgespräch:
Nico Hofmann, Filmproduzent (UFA FICTION), München
Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg
Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg

Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go

02.06.2014
Film und Archiv. Geschichte und Ästhetik des Kompilationsfilms
Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann, Hochschule für Film und Fernsehen, Potsdam

16.06.2014
Die Kinowochenschau – zwischen dokumentarischem Film und aktuellen Nachrichten
Dr. Sigrun Lehnert, Hamburg Media School, Hamburg

23.06.2014
„Das Herakles Konzept“ – Dokumentarfilm zwischen Kunst und Macht
Lutz Dammbeck, Filmemacher und Medienkünstler, Hamburg

Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go

30.06.2014
Verhandlung der Vergangenheit. Film- und Fernsehdokumentationen über NS-Täter vor Gericht
Götz Lachwitz, M.A., DFG-Projekt „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, Universität Konstanz

07.07.2014
TanzRäume. Tanz im dokumentarischen Film
Dr. Cornelia Lund, DFG-Projekt „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, Universität Hamburg

Ringvorlesung „Medien zwischen Markt und Staat“ (Teil 2)

Wintersemester 2013/14 – Teil 2: „Online-Medien, Digitale Publikationen und Games“

14.10.2013–27.01.2014, Montag 18-20 Uhr, Hörsaal Phil C, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Universität Hamburg

Nicht nur in Film und Fernsehen (Teil 1 dieser Ringvorlesung im SoSe 2013) gab es in den letzten Jahrzehnten bedeutende und weiter fortlaufende Veränderungen: Durch die Digitalisierung und insbesondere die Etablierung des WWW haben sich die Geschäftsmodelle von Buch- und Presseverlagen grundlegend gewandelt. Print-Zeitschriften und -Zeitungen sind ohne Online-Auftritt in ihrer Existenz bedroht, gleichzeitig sind Online-Geschäftsmodelle bislang kaum etabliert. Für das E-Book wird eine große Zukunft vor­ausgesagt, aber werden sie vom Markt auch akzeptiert? Welche Rollen spielen dabei technische Normierungsfragen? Welche technischen Möglichkeiten öffnen sich insbesondere für AV-Content im E-Book-Bereich? Wie hat sich die Rechtssituation von E-Content in den letzten Jahren verändert? Und wie geht es eigentlich der Game-Industrie in Deutschland – Boom oder Subventionsfall?

Die Ringvorlesung wird aus Vorträgen und moderierten Podiumsdiskussionen bestehen und die folgenden Themenkomplexe behandeln:

  1. Presseverlage auf der Suche nach einem Geschäftsmodell
  2. E-Books – neuer Markt oder Open Access
  3. Games

Koordination: Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher und Prof. Dr. Thomas Weber unter Mitarbeit von Skadi Loist, Institut für Medien und Kommunikation (IMK), Universität Hamburg

Unterstützt vom IMK und dem Forum Medienkulturforschung

Programm:

14.10.2013
Einführung
Prof. Dr. Joan K. Bleicher / Prof. Dr. Thomas Weber
(IMK, Universität Hamburg)

21.10.2013
Geschäftsmodelle des Online-Journalismus
Prof. Dr. Armin Rott,
(Institut für Medienökonomie, Universität Hamburg / Medienmanagement, Hamburg Media School)

28.10.2013
Digital Media im Studiengangsspektrum der Hamburg Media School
Prof. Dr. Insa Sjurts
(Medienmanagement, Universität Hamburg / Geschäftsführerin Hamburg Media School)

04.11.2013
Onlinejournalismus als Chance für partizipative Meinungsbildung – und die Probleme auf dem Weg dorthin
Prof. Dr. Volker Lilienthal
(Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg)

11.11.2013
E-Books – Marketingstrategie und Marktakzeptanz
Jennifer Jones
(Online Marketing, Rowohlt Verlag)

18.11.2013
Entwicklungen des Buchmarkts im Hinblick auf Internet und Social Media
Karla Paul
(Social Media & Redaktion, LovelyBooks)

25.11.2013
Vermarktungsstrategien von E-Content am Beispiel von Video-on-Demand und E-Books
Prof. Dr. Michel Clement & Dr. Alexa Burmester
(Institut für Marketing und Medien, Universität Hamburg)

02.12.2013
Zum Einfluss der Digitalisierung auf Medienarchive
Dr. Leif Kramp
(Forschungskoordinator des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI), Universität Bremen)

09.12.2013
Open Access aus medienwissenschaftlicher Perspektive
Podiumsgespräch: Dr. des. Axel Volmar (Seminar für Medienwissenschaft,  Universität Siegen),
Prof. Dr. Thomas Weber (Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg)

16.12.2013
Open-Access-Strategien im Wissenschaftsbereich
Podiumsgespräch: Angelika Brauns (Leiterin der Fachbereichsbibliothek Sprache Literatur Medien, Universität Hamburg),
Jürgen Christof (Stellv. Direktor der SUB),
Isabelle Meinecke (Leiterin des SUB-Verlages Hamburg University Press & Open-Access-Beauftragte der SUB)

06.01.2014
Medienrecht und Medienentwicklung
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
(Medienrecht, Universität Hamburg / Geschäftsführer Hans-Bredow-Institut)

13.01.2014
Game Development and Digital Growth in Europe
RA Dr. Malte Behrmann
(General Secretary European Games Developer Federation (EGDF))

20.01.2014
Der Games-Standort Hamburg und aktuelle Herausforderungen der Videospielindustrie
Felix Schröter
(Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg)

27.01.2014
Die Rolle von Indie Games im Spielemarkt
Florian Hohmann
(Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg)

Ringvorlesung „Film- und Fernsehstandort Hamburg“

Achtung: Die Veranstaltung von Hajo Gies am 17.12. entfällt leider auf Grund von aktuellen Dreharbeiten, für die er in München bleiben muss.

Die aktuelle Ringvorlesung „Film- und Fernsehstandort Hamburg“ führt Wissenschaft und Praxis zusammen. Film- und Fernsehschaffende aus Hamburg (u. a. NDR, Abaton, Spiegel) berichten über ihre Arbeit und treten in den Dialog mit der Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg.

jeweils Montags, 18–20 Uhr, Phil C (Universität Hamburg, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg)

Programm als PDF: programm_RVL_film_fernsehstandort_hamburg_25_10_2012

22.10.2012
Hans-Ulrich Wagner (Universität Hamburg)
Medienmetropole Hamburg. Konzepte und Fallbeispiele von Stadt, Medien und Öffentlichkeit im „Jahrhunder der Massenmedien“

29.10.2012
Michael Töteberg (Rowohlt Verlag)
Film- und Fernsehstandort Hamburg

05.11.2012
Monika Treut (Regisseurin)
Regie für Film und Fernsehen

12.11.2012
Christian Hißnauer (Göttingen)
Die Hamburger Schule des Dokumentarfilms

19.11.2012
Christian Buß (SPIEGEL Online)
Hamburg als Motiv in Fernsehfilmen und Serien

26.11.2012
Matthias Elwardt (Abaton Kino)

Herausforderungen und Probleme der Hamburger Kinolandschaft

03.12.2012
Skadi Loist (Hamburg) / Kathrin Kohlstedde (Filmfest Hamburg)
Festivalstandort Hamburg. Konzepte und Programme

10.12.2012
Frank Göhre (Autor)
Hamburg als Standort in Kinofilmen

17.12.2012

Die Veranstaltung von Hajo Gies entfällt leider auf Grund von aktuellen Dreharbeiten, für die er in München bleiben muss.

Hajo Gies (Regisseur)
Entwicklungstendenzen der Fernsehkrimiproduktion

07.01.2013
Johanna Leuschen (NDR, Balcony TV)
Die Senderlandschaft des Web TV in Hamburg

14.01.2013
Carsten Heinze (Hamburg)
Der Dokumentarfilmsalon im B-Movie und die Dokumentarfilmszene in Hamburg

21.01.2013
Timo Großpietsch (NDR)

Herausforderungen und Konzepte des Fernsehdokumentarismus im Online-Zeitalter

28.01.2013
Bernhard Gleim (NDR)
Büttenwarder und Tatortreiniger. Regionales und allzu Regionales, Althergebrachtes und Innovatives in den Serien des NDR